
VERÖFFENTLICHUNGEN
AKTUELLES, NACHRICHTEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN ZU WALDGÄRTEN UND DEM WASYS-PROJEKT

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Projekt WASYS 2025
Unser Bildungsprogramm für 2025 mit Workshops, Führungen und Ferienfreizeiten ist online! Folge diesem Link für mehr Informationen.

Frühlingsfest im Waldgarten Kyritz, 27. April, Kyritz
Am 27. April findet von 10 bis 16 Uhr das Frühlingsfest im Waldgarten Kyritz statt. Wir freuen uns auf Euch!

Kongress für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme, 01.– 03.03.2024, Digital
Auf dem diesjährigen Kongress für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme, der vom 1. bis 3. März 2024 stattfand, waren wir mit einem Vortrag vertreten.

Fachtag „Agroforst und Waldgartensysteme“, 12.10.2023, Kyritz
Zukunft MitMachen und Ernährungsrat Prignitz-Ruppin laden zur Anschauungsveranstaltung „Agroforst und Waldgartensysteme. Informationen und Erkundungen zur Vielfalt in der Landwirtschaft“ ein am: Donnerstag, den 12.10.23, von 14:30-21 Uhr, auf dem Versuchsgelände 1+2 des WASYS-Projektes in der Seestr. 39, 16866 Kyritz

SAVE THE DATE - WALDGARTENWOCHE VOM 29.08.-02.09.22 in Kyritz
Save The Date – Waldgartenwoche vom 29.08.-02.09. 2022 in Kyritz

AGARE-KONFERENZ 2022
Vom 17.-18.02.2022 findet hybrid die internationale AGARE Konferenz statt. Der Fokus liegt auf den Themen Ab- und Zuwanderung/Demografie, Digitalisierung/Smart Village und Ernährungsstrategie im ländlichen Brandenburg. Zur Ernährungsstrategie stellt Selina Tenzer das Projekt WASYS vor. Hier geht es zum Programm.

PRODUZIEREN AUF MEHREREN STOCKWERKEN
Naturschutz, Landwirtschaft und Gartenbau kombinieren und damit zu Arten-, Klima- und Bodenschutz sowie zu einer ganzheitlichen Ernährung beitragen? Wie das mit Waldgartensystemen funktioniert könnt ihr in den BioNachrichten (6. Ausgabe, 2021) des Biokreis nachlesen.

ARTENREICHE WALDGÄRTEN STATT MONOKULTUREN
Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert – das ist die Idee von Waldgärten. Noch ist diese Anbauweise in Deutschland nicht etabliert. Ein neues Projekt untersucht jetzt, wie man die arten- und strukturreichen Waldgärten gestalten kann, damit sie auch für die Landwirtschaft eine ökonomisch attraktive Alternative darstellen.

NEUES PROJEKT IN BRANDENBURG ERPROBT MODELLHAFT WALDGARTENSYSTEME
Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert – das ist die Idee von Waldgärten. Noch ist diese naturnahe Anbauweise in Deutschland nicht etabliert. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt untersucht jetzt, wie man die arten- und strukturreichen Waldgärten gestalten kann, damit sie auch für die Landwirtschaft eine ökonomisch attraktive Alternative zur monokulturellen Bewirtschaftung darstellen.

Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
Waldgärten können einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Ziel des Projektes WASYS (Waldgartensysteme als insektenfördernde, landwirtschaftliche Produktionsmethode ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen) ist es, verschiedene Waldgartensysteme modellhaft zu testen und sie dann großflächig als landwirtschaftliche Produktionssysteme zum Schutz und zur Erhöhung der Insektenvielfalt zu etablieren.