
PRODUKTIONSMETHODEN
5 Methoden zur erprobung verschiedener Waldgartensysteme
Um Waldgartensysteme wissenschaftlich hinsichtlich Insektendiversität, Klimaresilienz und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen, legt der STATTwerke e.V. unter der Leitung von Stephan Lehmann und durch Förderung des Bundesprogramms Biologische Vielfalt fünf verschiedene Waldgartenproduktionsmethoden in Kyritz, Barenthin und Kolrep in Brandenburg auf einer Fläche von 12 ha an. Untersucht wird die Artenvielfalt ausgewählter Insektengruppen, wie Ameisen, Laufkäfer und Tagfalter hinsichtlich ihrer Artenanzahl und Häufigkeit der unterschiedlichen Produktionsmethoden und ihrer Unterscheidung zu einer einer konventionell bewirtschafteten Probefläche. Dabei wird der zeitliche Verlauf beginnend ab der Pflanzung über die Etablierungsphase bis zur Ertragsphase (ab dem fünften Jahr) betrachtet. Außerdem werden die fünf Produktionsmethoden hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit gegenübergestellt und untersucht. Nach der Etablierung soll die hohe Produktionsleistung des Systems Waldgarten langfristig nachgewiesen werden und auch ein Bildungsangebot entstehen, das zum Nachmachen anregt.
-
DETAILS
Kooperationspartner: Stadt Kyritz
Bewirtschaftung: STATTwerke e.V.
Flächengröße: 2,8 ha1. BAUMSCHICHT
- Großfrüchtige Eiche – Quercus macrocarpa (nördliche Form)
- Zirbe / Gelb-Kiefer– Pinus cembra / ponderosa (Sorten zur Samennutzung)
- Apfel – Malus domestica (in angepassten Sorten)
- Birne – Pyrus communis (in angepassten Sorten)
- Pflaume (inkl. Urpflaumen, Spillinge, etc.) – Prunus domestica (in angepassten Sorten)
- Süß- und Sauerkirsche – Prunus avium / cerasus (in angepassten Sorten)
- Walnuss – Juglans regia (Seifersdorfer Runde, Jupiter, etc.)
- Schwarznuss – Juglans nigra (Emma K, Bicentennial)
- Eberesche– Sorbus aucuparia / arnoldiana (Rosina, Konzentra, Golden Wonder)2. BAUMSCHICHT
- Schwarzer Holunder – Sambucus nigra (Haschberg, etc.)
- Kornelkirsche – Cornus mas (Szafer, Dublany, etc.)
- Haselnuss – Corylus spp. (Hallesche Riesen, Cosford, etc.)
- Weißdorne – Crataegus spp. (C. arnoldiana, C. aestivalis, C. pedicillata, etc.)
- Kupfer-Felsenbirne – Amelanchier lamarckii
- Mispel – Mespilus germanica (Macrocarpa, etc.)
STRAUCHSCHICHT
- Erbsenstrauch – Caragana arborescens
- Johannis- und Stachelbeerartige – Ribes spp. (in vorwiegend älteren Sorten)
- Himbeer- und Brombeerartige – Rubus spp.
- Apfelbeeren – Aronia spp. (Hugin, Nero, etc.)
- Apfelrose – Rosa villosa
- Hybrid-Ebereschen – Sorbus spp. (Titan, Likornaja, Granatnaja, etc.)
- Erlenblättrige Felsenbirne – Amelanchier alnifolia (Smoky, Thiessen, etc.)
- Ginster – Cytisus scopariusKRAUTSCHICHT
Schatten- und halbschattenvertragende Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanzen, Beispiele: Rhabarber (Rheum spp.), Erdbeeren (Fragaria spp.), Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idea), Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus), Minzen (Mentha spp.), Süßdolde (Myrrhis odorata), Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris), Bärlauch (Allium ursinum), mehrjähriger Kohl (Brassica oleracea), Sibirischer Portulak (Claytonia sibirica), etc.KLETTERPFLANZEN
- Krautig: Kaukasischer Spinat (Hablitzia tamnoides), Hopfen (Humulus lupulus)
- Verholzend: Mini Kiwi (Actinidia arguta / kolomikta) -
DETAILS
Kooperationspartner: Stadt Kyritz
Bewirtschaftung: STATTwerke e.V.
Flächengröße: 2,6 ha1. BAUMSCHICHT
- Esskastanie – Castanea sativa (Bouche de Betizac, Marigoule, etc.)
- Ginkgo – Ginkgo biloba (King of Dongting, Dr. Causton, etc.)
- Speierling – Sorbus domestica (Sossenheimer Riesen, etc.)
- Elsbeere – Sorbus torminalis
- Herznuss – Juglans ailanthifolia var. cordiformis (Campbell CW 3, Brock, Rhodes, etc.)
- Pekannuss – Carya illinoinensis (Shoshoni, Cheyenne, etc.)
- Butternuss – Juglans cinerea (Beckwith, Kenworthy, etc.)
- Mandel – Prunus dulcis (Supernova, Krachmandel, etc.)
- Zürgelbaum – Celtis australis
- Gummiulme / Teeulme – Eucommia ulmoides2. BAUMSCHICHT
- Myrobalane – Prunus cerasifera (Anatolia, Golden Sphere, etc.)
- Quitte – Cydonia oblonga (Wudonia, Krymsk, etc.)
- Nashi – Pyrus pyrifolia (Benita, Mischiratz, etc)
- Pfirsisch – Prunus persica (Proskauer, Wunder v. Perm, etc.)
- Prunus-Hybriden – Percoche, Pluot, etc.
- Weißdorne – Crataegus mexicana, C. azarolus, C. tanacetifolia, etc.
- Pyronia – Pyronia veitchii
- Paw Paw – Asimina triloba (Sunflower, Overleese, Prima, etc.)
- Japanische Pflaume – Prunus salicina (Kometa, Shiro, etc.)
- Persimone – Diospyros virginiana (Meader, etc.)
- Bambus – Phyllostachys dulcis)STRAUCHSCHICHT
- Gemüsebaum – Toona sinensis
- Schneeglöckchenbaum – Halesia monticola
- Doldige Ölweide – Elaeagnus umbellata (Amber, Big Red, Sweetntart, etc)
- Pfeffersträucher – Zanthoxylum spp.
- Cudrania – Cudrania tricuspidata
- Chinesische Dattel – Ziziphus jujuba (Dongzao, etc.)
- Wintergrüne Ölweide – Elaeagnus x ebbingei
- Chinesischer Hartriegel – Cornus kousa var. chinensis (Big Apple, Titan)
- Gelbhorn – Xanthoceras sorbifolium
KRAUTSCHICHT
- schatten- und halbschattenvertragende Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanzen Beispiele:
Kriechhimbeere (Rubus pentalobus/tricolor), Meerrettich (Armoracia rusticana), Salomonssiegel (Polygonatum spp.), Rote Spornblume (Centranthus ruber), Fenchel – (Foeniculum vulgare), Schnittknoblauch – (Allium tuberosum), Melisse – (Melissa officinalis), etc.
KLETTERPFLANZEN
- Krautig: Erdbirne (Apios americana), Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum), Passionsblume (Passiflora incarnata)
- Verholzend: Akebia (Akebia quinata), Kiwi (Actinidia deliciosa) -
DETAILS
Kooperationspartner: Ökohof Waldgarten
Bewirtschaftung: Ökohof Waldgarten / STATTwerke e.V.
Flächengröße: 3,2 ha1. BAUMSCHICHT
- Großfrüchtige Eiche – Quercus macrocarpa (nördliche Form)
- Apfel – Malus domestica (in angepassten Sorten)
- Birne – Pyrus communis (in angepassten Sorten)
- Süß- und Sauerkirsche – Prunus avium / cerasus (in angepassten Sorten)
- Esskastanie – Castanea sativa (Bouche de Betizac, Marigoule, etc.)
- Herznuss – Juglans ailanthifolia var. cordiformis (Campbell CW 3, Brock, Rhodes, etc.)
- Schwarznuss – Juglans nigra (Bicentennial, Emma K)
2. BAUMSCHICHT
- Aprikose – Prunus armeniaca
- Pflaumen/Zwetschgen – Prunus domestica
- Pflaume (inkl. Urpflaumen, Spillinge, etc.) – Prunus domestica (in angepassten Sorten)
- Weißdorne – Crataegus spp. (C. arnoldiana, C. aestivalis, C. pedicillata, etc.)
- (Weitere Obstarten als Buschbäume)
STRAUCHSCHICHT
- Johannis- und Stachelbeeren – Ribes spp. (in vorwiegend älteren Sorten)
- Himbeeren / Brombeeren – Rubus spp.
- Erlenblättrige Felsenbirne – Amelanchier alnifolia (Smoky, Thiessen, etc.)
KRAUTSCHICHT
- Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanzen
Beispiele: Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Salbei (Salvia spp.), Lavendel (Lavandula spp.), Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), Oregano (Origanum spp.), Bergtee (Sideritis spp.), etc. -
DETAILS
Kooperationspartner: Ökohof Waldgarten
Bewirtschaftung: Ökohof Waldgarten / STATTwerke e.V.
Flächengröße: 2,0 ha
1. BAUMSCHICHT
- Speierling – Sorbus domestica (Sossenheimer Riesen, etc.)
- Elsbeere – Sorbus torminalis
2. BAUMSCHICHT
- Winterlinde – Tilia cordata
- Maulbeere – Morus alba x rubraSTRAUCHSCHICHT
- Hybrid-Ebereschen – Sorbus spp. (Titan, Likornaja, Granatnaja, etc.)
- Ölweiden – Elaeagnus umbellata (Amber, Big Red, etc), E. multiflora (Sweet Scarlet, etc)KRAUTSCHICHT
- Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanzen
Beispiele: Mehrjährig Pflanzen, wie Rhabarber (Rheum spp.), Erdbeeren (Fragaria spp.), Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idea), Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus), Minzen – Mentha spp., Süßdolde (Myrrhis odorata), Trichterfarn (Matteuccia struthiopteris), Bärlauch (Allium ursinum), mehrjähriger Kohl (Brassica oleracea), Sibirischer Portulak (Claytonia sibirica), etc., einjährige Pflanzen, wie verschiedene Ackerkulturen (Kartoffeln, Roggen, evtl. Weizen)KLETTERPFLANZEN
- Krautig: Kaukasischer Spinat (Hablitzia tamnoides), Hopfen (Humulus lupulus)
- Verholzend: Mini Kiwi (Actinidia arguta / kolomikta) -
DETAILS
Kooperationspartner: Sebastian Leipold, Landwirt Brüsenhagen
Bewirtschaftung: STATTwerke e.V.
Flächengröße: ca. 1,0 ha
1. BAUMSCHICHT
- Hybrid-Pappel – Populus x canadensis
- Edelkastanie – Castanea sativa
- Paw Paw – Asimina trilobaKRAUTSCHICHT
- Trichterfarn – Matteuccia struthiopteris
- Hostas – Hosta spp.
KLETTERPFLANZEN
- Krautig: Kaukasischer Spinat (Hablitzia tamnoides), Hopfen (Humulus lupulus), Erdbirne (Apios americana), Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum)
- Verholzend: Mini Kiwi (Actinidia arguta / kolomikta)