Aktuelles
Das Neueste zu unserem Projekt
Save The Date – Waldgartenwoche vom 29.08.-02.09. 2022 in Kyritz
Wir weihen die Waldgartenflächen in Kyritz ein. Der erste Teil des neuen Lehrpfads wird eröffnet, mit Kindern und Jugendlichen gekocht, Karten für ein Waldgarten-Dinner verlost und umfängliche Führungen gegeben.
AGARE Konferenz 2022
Wir sind dabei: Vom 17.-18.02.2022 findet hybrid die internationale AGARE Konferenz statt. Der Fokus liegt auf den Themen Ab- und Zuwanderung/Demografie, Digitalisierung/Smart Village und Ernährungsstrategie im ländlichen Brandenburg. Zur Ernährungsstrategie stellt Selina Tenzer das Projekt WASYS vor. Hier geht es zum Programm.
Produzieren auf mehreren Stockwerken
Naturschutz, Landwirtschaft und Gartenbau kombinieren und damit zu Arten-, Klima- und Bodenschutz sowie zu einer ganzheitlichen Ernährung beitragen? Wie das mit Waldgartensystemen funktioniert könnt ihr in den BioNachrichten (6. Ausgabe, 2021) des Biokreis nachlesen. Hier geht es zum Artikel...
Artenreiche Waldgärten statt Monokulturen
Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert - das ist die Idee von Waldgärten. Noch ist diese Anbauweise in Deutschland nicht etabliert. Ein neues Projekt untersucht jetzt, wie man die arten- und strukturreichen Waldgärten gestalten kann, damit sie auch für die Landwirtschaft eine ökonomisch attraktive Alternative darstellen. Weiter lesen...
Neues Projekt in Brandenburg erprobt modellhaft Waldgartensysteme
Eine Fläche, die mit Kräutern, Stauden, Sträuchern und Bäumen bewachsen ist und gleichzeitig Gemüse, Obst und Nüsse liefert – das ist die Idee von Waldgärten. Noch ist diese naturnahe Anbauweise in Deutschland nicht etabliert. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt untersucht jetzt, wie man die arten- und strukturreichen Waldgärten gestalten kann, damit sie auch für die Landwirtschaft eine ökonomisch attraktive Alternative zur monokulturellen Bewirtschaftung darstellen. Dazu werden bei Kyritz in Brandenburg fünf verschiedene Waldgartensysteme getestet. [...]
Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
Waldgärten können einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Ziel des Projektes WASYS (Waldgartensysteme als insektenfördernde, landwirtschaftliche Produktionsmethode ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen) ist es, verschiedene Waldgartensysteme modellhaft zu testen und sie dann großflächig als landwirtschaftliche Produktionssysteme zum Schutz und zur Erhöhung der Insektenvielfalt zu etablieren. Weiter lesen...